Der besondere Reiz der Sportphysiotherapie ist die direkte Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern im Leistungs- und Hochleistungssport. Eine spezielle Bedeutung hat die Sportphysiotherapie bei der Behandlung verletzter Sportlerinnen und Sportler. Durch vielfältige physiotherapeutische Maßnahmen kann die Rehabilitation und die Eingliederung in den Trainings- und Wettkampfalltag verkürzt werden.
Darüber hinaus begleitet der Physiotherapeut den Trainingsprozess gesunder Sportlerinnen und Sportler. Die Gestaltung einer effektiven Prävention kann Verletzungen verhindern. Zudem sind regenerative Maßnahmen ebenso fester Bestandteil der Sportphysiotherapie und können die Leistungsanpassung positiv beeinflussen.
Als mentales Training, Mentaltraining und Mentalcoaching wird eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, die – je nach Anbieter – soziale und emotionale Kompetenz, kognitive Fähigkeiten, Belastbarkeit, Selbstbewußtsein, mentale Stärke und allgemeines Wohlbefinden fördern sollen. Eine verwandte Bezeichnung ist Motivationstraining, das in der Methodik vom mentalen Training schwer abgrenzbar ist.
Ein Training dient dem gezielten Auf- und Ausbau bestimmter Verhaltensweisen. Es steht in der Regel das Erlernen eines "idealen" Ablaufmusters für eine entsprechende Situation im Vordergrund.
Gesundheit, Kraft und Ausdauer. Beim Motorsport gehört vieles Dazu. Wohlfühlen im eigenen Körper. Gesunde Ernährung, ausgeglichenes Körpergefühl sind der Schlüssel zum Erfolg im Sport. Ihre Ziele sind unsere Motivation.